Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Du bekommst eine E-Mail zugesandt, mit deren Hilfe Du ein neues Passwort erstellen kannst.
Auf dem großzügigen Grundstück stand ursprünglich ein altes kleines Gebäude unbekannten Baujahrs, welches 1950 vergrößert und neu gestaltet wurde. 1968 ist ein Anbau zur Ostseite hinzugekommen und der Dachgeschossausbau vorgenommen worden. Hierdurch sind im Dachgeschoss drei Schlafzimmer, ein Duschbad und ein kleines Zimmer entstanden. Die Genehmigung hierfür wurde nachträglich beantragt und im Jahr 2022 erteilt. 1970-1972 ist ein weiterer Teil -in dem sich auch der Öltank befindet- zur Westseite angebaut worden.
Links vom Eingangsflur bietet das Haus ein Wohnzimmer mit Blick in den Garten, das an die Küche angrenzt. Auf der rechten Seite befindet sich ein weiteres Zimmer. Hieran schließt ein gemütliches Zimmer mit offenem Kamin an. Von der Küche gelangt man über einen kleinen Flur, von welchem eine Tür in den Garten und eine in die Speisekammer führt, in das Vollbad und von dort -wiederum über einen kleinen Flur- zum Hinterausgang und in den Teilkeller.
Das Haus befindet sich in der Gemeinde Oeversee im Kreis Schleswig-Flensburg, in der Nähe des „Hotels Historischer Krug“ und grenzt unmittelbar an das Hochufer der Treene, das zum Naturschutzgebiet Obere Treenelandschaft gehört. Die Nachbarschaft besteht aus zwei hübschen Reetdachhäusern. Die Gemeinde Oeversee ist anerkannter Erholungsort.
Das große Grundstück bietet viele schöne Plätze zum Verweilen oder z.B. für Gemüsebeete. Besonders attraktiv ist der westlich angrenzende kleine Wald mit der Treene. Landschaftlich wunderschön!
Ca. 1,3 km entfernt liegt die idyllische Wald-, Heide und Moorlandschaft der Fröruper Berge und Umgebung mit vielen Wander- und Radwegen und ca. 2,5 km entfernt der Sankelmarker See. Das Zentrum und der Hafen der schönen Fördestadt Flensburg sind in ca. 20 Minuten mit dem Auto oder Bus erreichbar.
Einen Einkaufsladen für den täglichen Bedarf gibt es in ca. 1 km Entfernung. Ca. 1,3 km entfernt sind Kindergärten (u.a. ein Waldkindergarten), Schule, Spiel- und Sportplatz. 0,8 km entfernt gibt es eine Arzt- und eine Zahnarztpraxis. Weitere Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen etc. gibt es im ca. 5 km entfernten Tarp und im ca. 10 km entfernten Flensburg. Das Flensburger Einkaufszentrum „Fördepark“ ist ca. 7,5 km entfernt. In Flensburg gibt es auch alle weiterführenden Schulen.
Die nächste Zufahrt zur A7 befindet sich ca. 4 km entfernt in Tarp. Die Bushaltestelle „Historischer Krug“ (Richtungen Flensburg und – Schleswig – Kiel) ist ca. 0,65 km entfernt, die Bushaltestelle Oeversee Markt (Richtung Flensburg und Tarp) ist ca. 0,8 km entfernt. Der Bahnhof Tarp (Richtungen Flensburg und Hamburg) ist in ca. 6 Minuten und der Bahnhof Flensburg (Richtungen Hamburg und Kiel und Dänemark) in ca. 12 MInuten mit dem Auto oder Bus erreichbar.
Die Ausstattung des Hauses ist gepflegt, aber nicht mehr zeitgemäß und somit modernisierungsbedürftig.
Die doppelt verglasten Holzfenster im Erdgeschoss und teilweise im Obergeschoss sind -soweit bekannt- von ca.1986. Einige Fenster im Obergeschoss sind von ca. 1970 und einfach verglast. Die Einbauküche, der Kamin und das Bad im EG sind von ca. 1986, das Bad im OG ist von ca. 1970. Ca. 1975 wurden mindestens Nord- und Westwand des Hauses nochmals ummauert (sehr wahrscheinlich auch die anderen Wände, was aber nicht versichert werden kann). 1987 wurde 38 qm Giebelwand mit Styropor etc. isoliert. Die zwischen Öl und Holz umstellbare Zentralheizung und der Öltank sind von ca. 1970. 1997 wurden Heizkessel und -brenner und 2022 die Ölpumpe erneuert. Heizung und Kamin werden jährlich vom Schornsteinfeger geprüft, zuletzt im Dezember 2022, Protokolle liegen vor.
1962 wurde die Garage mit Freisitz errichtet. Die Garage verfügt über eine Grube. Darüber hinaus gibt es eine Werkstatt, so dass sich Bastler oder Auto affine Menschen verwirklichen können. Neben einer Gartenlaube sind noch weitere Schuppen und ein Gewächshaus vorhanden.
Für weiter Informationen und Fotos fordern Sie gern unser Exposé an.
Hinweis des mit der nachträglich eingeholten Genehmigung beauftragten Architekten: Das heutige Energiegebäudegesetz
wird durch den schon damals erfolgten Ausbau nicht eingehalten und kann durch diesen nicht bestätigt werden.
Hinweis Energieausweis: B, 340,23 kWh/(m² a), Öl, H, Bj. 1950